Wir alle haben Mal unseres Hemd als Brillenputztuch benutzt, oder die Brille im Haar getragen.
Auch wir sind Mal der Versuchung verfallen. Wir haben es trotzdem umgelernt. Wissen Sie, warum unsere Brillen viel länger erhalten bleiben?
Weil wir die Tricks kennen, wie eine Brille am besten behandelt und gereinigt wird.
In diesem Beitrag werden wir die besten Tricks mitteilen, die Brillengestell und Brillengläser schonen. Wir werden zwischen Sonnenbrillen und Korrekturbrillen unterscheiden, da sie einiges gemeinsam haben, aber auch bestimmte Besonderheiten.
Als Erstes werden wir erklären, wie man Brillengestelle und Brillengläser richtig reinigt.
Dann werden wir Ihnen einige Ratschläge darüber geben, wie man eine Brille pflegt, damit sie länger erhalten bleibt.
Möchten Sie eine glänzende Brille haben?
Lass uns dann losgehen!
Wie reinigt man eine Brille?
Oder besser gesagt: Wie sollte man sie reinigen, damit sie länger halten.
Wir alle wissen, welcher Brillenteil am empfindlichsten ist.
Genau, die Gläser.
Brillengläser reinigen
Brillenträger kümmern sich bestimmt immer mehr daran, wie Brillengläser richtig geputzt werden sollen. Es wird also immer besser getan.
Die meisten wissen schon, dass wir unseres T-Shirt oder Hemd als Putztuch nicht verwenden sollen.
Wie schon viele wissen, ist das Anhauchen und Reiben der Brillengläser auch nicht so empfehlenswert.
Jeder hat es Mal gemacht, und es wird auch weiter gemacht.
Die meisten Brillenträger wissen aber ganz genau, dass so etwas die Gläser beschädigt.
Wie soll man also damit verfahren?
Einfach Wasser anwenden.
Und was noch?
Man kann sie auch mit pH-neutralem Spülmittel schmieren, aber Achtung!
Wieso?
Weil nicht jedes pH-neutralen Spülmittel so „neutral“ ist, wie zu erwarten wäre. Und, weil Seife an sich Scheuerbestandteile enthält.
Gerade Ihre gespiegelte Farbgläser, die Sie so gerne mögen, sind besonders empfindlich darauf.
Wir empfehlen Ihnen folgendes Vorgehen:
- Wenn Staub- oder Sandkörner in die Brille geraten:
In diesem Fall sollen die Gläser am besten unter dem Wasserhahn gespült werden, um anhaftenden Schmutz zu entfernen.
Danach soll sie mit einem Mikrofasertuch austrocknet werden. Ich bestehe darauf: mit einem Mikrofasertuch.
Papier als Trockenmittel ist untersagt! Er versteht sich gar nicht gut mit Brillengläser.
Papier enthält Schleifpartikeln, die die Brillengläser kratzen und im Laufe der Zeit die Spiegelung abnehmen.
Nächster Fall:
- Ohne Sandkörner oder Staubpartikeln auf das Glas:
In diesem Fall handelt es sich meistens um kleine Fettflecken aus unseren Fingern. Wie Sie wissen, unsere Haut enthält einen Fettanteil, der für die meisten Flecken unserer Brillengläser verantwortlich ist.
Es kommt immer wieder vor, sei es mit Absicht oder nicht, dass wir die Brillengläser mit den Fingern anfassen.
Dieser kleiner Fettanteil in unserer Haut bleibt auf das Glas, was gerade bei gespiegelten Brillen sehr auffällig ist.
Es ist in diesem Fall nicht nötig, die Brille unter Wasserhahn zu stellen, man kann die Brillengläser einfach mit den schon erwähnten Mikrofasertuch gründlich putzen.
Hier muss aber auch einiges beachtet werden.
Wie putzt man mit einem Mikrofasertuch seine Brille richtig?
Viele Menschen reinigen ihre Brillengläser als ob sie einen Teller abwaschen würden: Eine Seite festhalten und mit dem Tuch in Kreisen reiben.
Das ist nun vorüber.
Nun, da wir so weit gekommen sind, sollten Sie Bescheid darüber wissen, wie man die Brillengläser richtig putzt, und das erkläre ich demnächst Schritt für Schritt.
- Die Brille nur auf die Seite festhalten, die Sie reinigen wollen. Halten Sie bitte die Brille nicht auf die andere Seite. Ansonsten wird die ganze Brille unnötigerweise gespannt. Die Spannung kann zu einer Verformung der Brillenfassung führen.
Wer das lange getan hat, mag denken, dass wir übertreiben. Mit der Zeit aber wird die Brille bestimmt daran leiden und kann letztlich kaputt gehen; üblicherweise wird der Bügel oder die Aufhängung kaputt gehen.
Ist Ihnen nicht ganz klar, welche die genauen Begriffe für die Bestandteile sind? In diesem Beitrag erklären wir jeden einzelnen Brillenbestandteil.
Weiter
- Wenn wir die Brille richtig gehalten haben, soll den Mikrofasertuch richtig verwendet werden. In Kreisen zu reiben, was die übliche Art ist, ist eigentlich nicht geeignet, da dadurch Schmutz und Fett einfach auf die ganze Fläche verteilt wird, und so wird das Glas nicht wirklich sauber.
Am besten soll man wie folgt vorgehen: Das Brillenglas soll von innen nach außen geputzt werden. Dadurch wird der Schmutz richtig entfernt, und das Glas richtig sauber.
Wenn der Schmutz an den Rändern verdrängt worden ist, fehlt es nur noch ihn zu entfernen, und so genießen wir wieder ein klares Sehen.
Schau dieses Video
Manche mögen unsere Anweisungen für übertrieben halten. Wir sagen aber im Vertrauen: daran liegt es, wie lange Ihre Brillengläser halten. Wir haben Bescheid gegeben, nun liegt an jedem Brillenträger das zu tun, was er für richtig hält.
Wahlmöglichkeiten für Ihre Brillenpflege
Es gibt zahlreiche Wahlmöglichkeiten auf den Markt, wir finden aber einige nicht angebracht.
-Feuchte Reinigungstücher. Die sind in vielen Einkaufcenter und Optiker erhältlich. Sie mögen eine schnelle Lösung für eine bestimmte Situation sein, darf aber AUF KEINEN FALL EINE GEWOHNHEIT werden.
Sie können vorsichtshalber ein Tücherpäckchen in Ihrer Handtasche oder in einem Beutel mitnehmen, nur für den Fall, dass Sie unterwegs sind und Ihre Brille sehr schmutzig wird.
Solche feuchte Tücher enthalten chemische Substanzen die wieder nicht das beste für die Brillenpflege sind.
Roll-on-Stifte. Sie stehen auch überall zur Verfügung, wir raten aber ausdrücklich von seiner Benutzung ab. Sowohl der abgerundete Applikator als auch die enthaltenen chemischen Stoffe sind schädlich für Ihre Brille.
Dazu kommt noch die Neigung, nach der Auftragung auf das Brillenglas, das Hemd oder der Ärmel als Ausspülungsmittel zu verwenden. Das können wir nur stärkstens abraten.
Im Folgenden zeigen wir die professionelle Methode.
–Ultraschall-Bad: Diese Methode wird bei Optikern und Optikwerkstätten für eine vollständige Reinigung und Desinfizierung von Brillen verwendet.
Die Brille wird in einem Gerät hineingesteckt und nach wenigen Minuten sind Gestell und Gläser gründlich sauber und glänzend.
Wenn aus irgendwelchen Gründen Ihre Brille sehr schmutzig geworden ist, das ist ohne Zweifel die beste Lösung.
Wir sind noch lange nicht fertig. Wir haben noch eine Menge über das Thema zu vermitteln.
Was jetzt kommt, werden Sie sicher nicht so einfach woanders finden.
Brillengestell reinigen und richtig putzen
Gläser werden logischerweise am schnellsten und einfachsten schmutzig. Trotzdem müssen die anderen Bestandteile nicht vernachlässigt werden, und das bedeutet grundsätzlich das Gestell.
Wie auf den schon erwähnten Beitrag über die Brillenbestandteile zu sehen ist, das Gestell oder die Brillenfassung besteht aus zwei Hauptteile: Rand und Bügel.
Der vordere Teil hält die Gläser, die Bügel reichen um die Ohren herum und halten das Gestell vor unseren Augen.
Wie macht man das sauber?
Nach folgender Vorgehensweise, wie schon für die Brille beschrieben, geht es ganz einfach:
-Wasser
-Austrocknen: diesmal muss es kein Mikrofasertuch sein.
-Von innen nach außen putzen.
Sehr wichtig ist es, das Gestell gründlich auszutrocknen.
Wieso?
Weil die kleinen Schrauben und Metallteile können ziemlich einfach einrosten, wenn sie lange nass bleiben.
Wie schon gesagt, wenn das Gestell sehr schmutzig ist, lohnt sich dieses mit einem Ultraschallgerät zu reinigen.
Ein Gestell zu putzen ist nicht weiter schwer, als einen sauberen Putzlappen zu nehmen und mit ihm gründlich die ganze Fläche aufzuwischen.
Lass uns also weiter machen.
Brillenpflege
Es macht kein Unterschied ob Sie eine Sonnen- oder eine Sehbrille haben, damit sie Ihnen noch lange erhalten bleibt, müssen Sie einfach den gesunden Menschenverstand einsetzen.
Wenn Sie eine Reihe von Anweisungen befolgen, Ihre Brille wird länger makellos bleiben.
Und zwar:
Sehr vorsichtig beim Auf- und Absetzen der Brille vorgehen.
Am besten sollten immer beide Hände benutzt werden.
Viel zu häufig wird die Brille mit nur eine Hand festgehalten. Dadurch wird die Brillenfassung belastet. Die Schrauben und/oder Passfeder, die die Bügel festhalten, sind nicht für solche Spannungen geschaffen worden.
Trotzdem haben sich einige Hersteller diese schlechte Gewohnheit einigen Kunden gemerkt und versuchen immer elastischere Materialien für den Bügelanschlag zu fertigen. (Im Zweifelsfall beziehen wir uns wieder auf den Beitrag, wo alle Brillenbestandteile erklärt werden).
Die Brillenbügel werden heutzutage ziemlich flexibel hergestellt. Natürlich muss man trotzdem damit vorsichtig umgehen und das Gestell richtig behandeln. Einfach indem wir beide Hände benutzten, werden wir unsere Brille viel länger genießen.
Immer das entsprechende Brillenetui verwenden.
Das mag offensichtlich sein, musste aber gesagt werden.
Es ist doch klar, das Ihre Brille viel besser schonen und länger behalten werden, wenn sie immer in ihrem Etui aufbewahren, als wenn Sie sie auf den Arbeitstich, auf den Nachttisch oder im Handschuhfach liegen lassen.
Eine winzige Bewegung des Tisches oder einen unabsichtigen Schlag eines Kindes kann die Brille auf den Boden werfen, und das kann nichts Gutes bringen.
In beiden Fällen ist es nur, wie vorher gesagt, eine Frage der Vernunft.
Lassen Sie Ihre Sonnenbrille bitte nicht im Handschuhfach
Menschen, die doch dazu verpflichtet sind, beim Autofahren eine Sehhilfe zu tragen, sollten überlegen ob sie aus Sicherheitsgründen immer eine Ersatzbrille im Auto mitnehmen. In mehreren EU-Ländern ist es so vorgeschrieben.
Die Sache ist, dass eine Brille, egal welcher Art, die immer im Auto liegt, kontinuierlich extremen Temperaturwechseln ausgesetzt ist.
Das kann Ihre Brille stark beschädigen. Falls Sie eine Ersatzbrille im Auto mitführen müssen oder wollen, muss nicht gerade Ihre Lieblingsbrille sein.
Die richtige Haltung, ist auch noch eine gute Art, Ihre Brille zu schonen.
Es ist auch wichtig, die Brille immer richtig zu legen.
Viel zu oft werden sie auf die falsche Seite gelegt.
Das kann die Gläser natürlich verkratzen und beschmutzen. Achten Sie bitte immer darauf, Ihre Brille zusammenzulegen und sie auf die Bügel hinzustellen (am besten in ihrem Brillenetui).
Die Brille nicht im Haar tragen.
Das ist wirklich ein klassischer „Brillenbrecher“: Die Brille auf den Kopf setzen. Ja, wir wissen schon, es ist manchmal sehr praktisch und so geht sie nicht verloren. Wir können es aber auf keinem Fall raten, da nicht nur die Brillenbügel daran leiden, sondern auch die Gläser durch die Berührung mit dem Haaren.
Oder auch was wir alle gemacht oder gesehen haben: Die Brille in den Ausschnitt von Hemd oder T-Shirt stecken. Hier leiden wieder die Bügel, außerdem können wieder Knöpfe oder Halsketten die Brillengläser verkratzen.
Finden Sie, wir haben ausreichende Empfehlungen beigetragen, damit Sie Ihre Brille sauber und gepflegt behalten?
Sie können noch das beste überhaupt selber beitragen: Ihre eigenen Ratschläge und Erfahrungen leisten.
Hinterlassen Sie bitte unten Ihr Kommentar, wo Sie Ihre Tricks oder vielleicht Mal eine Anekdote uns alle mitteilen können.
Hat Ihnen diesen langen Beitrag gefallen, dann teilen Sie ihn bitte auf Ihren sozialen Netzwerken.
Ich möchte mir bald eine Sonnenbrille mit Sehhilfe kaufen. Unbekannt war mir dabei, dass vor allem bei der Reinigung des Glases auf den richtigen Reinigungsstoff setzen sollte, weil diese leicht zerkratzen können. Ich werde mich an einen Händler wenden, der mir dazu mehr erzählen kann.
Mein Onkel hat eine Brille verordnet bekommen, um beim Autofahren besser sehen zu können. Danke für den Tipp, die Brille nicht im Handschuhfach zu lassen, weil sie dort starken Temperaturwechseln ausgesetzt ist. Ich werde ihm raten, die Brille nicht im Handschuhfach zu lassen.
Guten Tag,
danke für die Brillentipps.
Ich habe seit letztem Jahr eine selbstabdunkelnde Brille.
Ich bin noch immer von dieser Technologie begeistert.
So etwas wäre doch auch etwas für Fenster. Ich werde mich mal umsehen. Wenn hier jemand mehr darüber weiß wäre ich für jede Art Tipps dankbar.
LG
Stef
Hey,
wirklich gute Tipps für die Brillenreinigung! Wir benutzen auch schon seit längerem einen kleinen Ultraschallreiniger für unsere Brillen und sind vollkommen zufrieden. Kann man immer nebenbei schön machen und spart auf Dauer eine Menge an Zeit und Mühe. 🙂
Liebe Grüße
Tobias