Es gibt eigentlich keine spezielle Laufbrille.
Wie bitte?
Tja, so etwas Spezifisches wie eine Laufbrille gibt es tatsächlich nicht. Kein Sonnenbrillenhersteller entwirft eine Sonnenbrille, die einzig und allein für Läufer konzipiert ist. Viele gehen davon aus, dass jede Sportbrille als Running Brille benutzt werden kann.
Das stimmt aber nicht. Es ist doch wahr, dass die meisten Sportbrillen als Laufbrillen verwendet werden können; es ist aber auch so, dass manche Modelle nicht gerade praktisch sind.
Diese Aussage könnte Ihnen viel zu beschränkend vorkommen. Vielleicht sind Sie aber auch unserer Meinung, wenn Sie diesen Beitrag vollständig gelesen haben.
Anfangsbetrachtung:
Wer in Google „Laufbrillen“, „Running Brillen“ oder ähnliches sucht, findet grundsätzlich zwei Arten von Ergebnissen: Eine Liste mit den „angeblich“ besten Laubrillen und eine Reihe von Webs die Sportsonnenbrillen anbieten.
Bei Sunglasses Restorer bemühen wir uns darum, einen Schritt weiter zu gehen und durchführliche Informationen und Qualitätsinhalte anzubieten. In diesem Beitrag möchten wir eine ausführliche Liste zur Verfügung stellen, in der kein Brillenmodell durch Zufall, aus eigenem Geschmack oder aus kommerziellen Interessen ausgesucht wurde.
Unsere Auswahl basiert auf die Sportsonnenbrillen, die bei der Google suche am häufigsten vorkommen, wenn „Laufbrillen“ eingetragen wird. Einige Modelle tauchen öfter vor, weil sie auch als Trail- und Crossbrillen benutzt werden.
In diesem Beitrag werden wir folgendes kennenlernen:
Welche Art von Laufbrille ist am besten geeignet
Welche Merkmale sollte eine Laufbrille haben
Lauf-Sonnenbrillen-Modelle unter 50 €
Laufbrillen zwischen 50 und 100 €
Laufbrillen über 100 €
Unsere Top-3-Liste
Wir verkaufen zwar Sonnenbrillen, sind aber Spezialisten für Ersatzgläser. Deshalb werden wir nicht nur unsere neue Sportbrille vorstellen, sondern auch viele andere Modelle und Marken, die wir selber nicht vermarkten.
Wollen wir anfangen?
Welche Art von Laufbrille ist am besten geeignet
Wie wir am Anfang dieses Beitrags schon vorweggenommen haben, jede Sportbrille könnte als Laufbrille benutzt werden. Sogar jede übliche Brille auch. Es ist aber offensichtlich, dass eine leichte und komfortable Sportbrille besser geeignet ist, als eine Ray-Ban Olympia oder eine Oakley Juliet.
Wir würden weiter gehen: Unter den verschiedenen Sportbrillen, nicht alle sind zum Laufen gleich gut geeignet.
Die Oakley Jawbreaker wäre ein gutes Beispiel.
Wieso? Weil die Jawbreaker eine einhüllende Form hat, die beim Radfahren gut vor Wind schützt.
Wir würden für Laufbrille ein bestimmtes Merkmal besonders schätzen: Wir finden Gestelle mit Halbranddesign am besten.
Diese Art von Brille verfügt über eine wirksame Belüftung, um Beschlagen zu verhindern.
Außerdem sind diese Art von Brillen normalerweise leichter, da weniger Material für ihre Gestaltung verwendet wird.
Wenn man an die Grenzen seiner Kräfte ist, wird jede Erleichterung geschätzt. Stimmt’s?
Wenn eine Brille schon für eine optimale untere Belüftung designt wurde, noch besser ist es, wenn der obere Teil auch dazu beiträgt.
Nun sollte es schon klar sein, welches Laufbrille-Modell auszusuchen ist.
Achten Sie auf den nächsten Punkt.
Welche Merkmale sollte eine Laufbrille haben
In mehr oder weniger großem Umfang, alle Laufbrille sollten bestimmte Kriterien erfüllen. Hier sind sie, nach Wichtigkeit geordnet:
- Gestaltung im Halbranddesign. Wesentliche Voraussetzung die wir schon am Anfang erwähnt haben.
- Gläser mit Belüftung. Luft muss durch, so vermeiden Sie beschlagene Gläser.
- Flexible Brilenbügel und weiche Gummieinlagen an den Bügelenden. Das sorgt für den größtmöglichen Tragekomfort, was nach mehreren Stunden laufen sehr wichtig ist.
- Nasensteg mit weichen Gummieinsätze. Ein weiterer Bestandteil Ihres Komforts und aus großer Wichtigkeit.
- Antibeschlagbeschichtung: Bei einer günstigen Belüftung sollte es nicht unbedingt nötig sein; es ist trotzdem besser, wenn die Gläser diese Eigenschaft haben.
- Verstellbarer Nasenbügel. Wenn diese Möglichkeit besteht, den Nasenbügel auf die Nase anzupassen, wird die Brille noch komfortabler sitzen.
- Wechselgläser. Muss wieder nicht unbedingt sein, aber falls die Gläser beschädigt werden, müssen Sie nicht die ganze Brille entsorgen.
Nachdem wir diese Merkmale beachtet haben, lass uns die ausgesuchte Modelle auflisten.
Laufbrillen unter 50 €
Dürfen wir uns etwas erlauben?
Running Brille Sure
Wir bemühen uns, keine Werbeartikel, sondern nützliche Informationen zu bieten. Ausnahmeweise wollen wir hier unser Modell La Pedriza vorstellen, da diese Brille ideal zum Laufen ist.
Sie wiegt gerade mal nur 17 gr., ist halb randlos und der Preis ist unwiderstehlich.
Nur 37 € und dazu noch Ersatzgläser ohne weitere Kosten. Sie können zwischen photochromatishe, transparente oder gelbe Gläser aussuchen. Alle sind bestens geeignet für jede Sportart.
Möchten Sie einen Blick darauf werfen? Klicken Sie bitte hier.
Weiter
Endura Chukar
Die Marke Endura bietet Sportbrillen für einen günstigen Preis. Dieses Modell ist besonders beliebt unter Fahrradfahrer und Triathleten, kann aber auch zum Laufen empfohlen werden.
Sie besteht aus einer einzigen Scheibe und verfügt über verstellbare Plättchen, je nach Größe und Form der Nase. Außerdem sind die Bügelenden flexibel.
Aufgrund aller diesen Merkmalen und dem günstigen Preis ist dieses Brillen-Modell von Läufern gut geschätzt.
Sie kostet um die 36 € und ist im Online-Sportgeschäften zu haben.
Weiter mit dem nächsten Modell.
Kalenji Bislett
Unter den Decathlon Modellen ist es das einzige, das sich wirklich lohnt.
Die viel zu günstige Brillen für 4,99 € sind Unsinn, und die besseren Modelle um die 40 € sind viel zu prunkvoll und unpraktisch.
In der mittleren Preisstufe gibt es ein Modell für weniger als 20 € mit akzeptablen Leistungen:
-Photochromatische Gläser (nicht umtauschbar)
-Verstellbare Nasenauflagen
-Weiche Bügelenden.
Das wäre die Auswahl für denen, die nicht viel ausgeben wollen.
Weiter.
Uvex 221 SportStyle
Diese Brille taucht ziemlich oft bei den Internetsuchen auf, und ist vom Preis her attraktiv. Wir haben sie zwar nicht selber getestet, haben aber gute Grunde, sie mit einzubeziehen:
-Sie gehört einer renommierten Marke
-Angemessener Preis, um die 38 €.
-Gestaltung im Halbranddesign.
-Flexible Brillenbügel.
Nicht ganz so übel, oder?
Soweit die Abteilung für die günstigeren Laufbrillen.
Wir setzen mit der nächsten Stufe weiter fort.
Laufbrillen zwischen 50 und 100 €.
Nike Cross Trainer
In den letzten Jahren, einer der wichtigsten Sportbrillenmarken hat sich schnell in der Sonnenbrillenbranche auf dem Markt etabliert. Der US-amerikanische Konzern hat einen eigenen Eyewear Geschäftsbereich entwickelt.
Daraus ist eine Reihe an Modellen für verschiedene Preisstufen entstanden.
In dieser mittleren Preisstufe ist dieses Modell mit folgenden Merkmalen:
- Sehr leicht. Sie wird aus Nylon hergestellt, leicht und resistent.
- Austauschbare Brillengläser
- Verstellbare Nasenauflagen
Eigentlich finden wir die Gläser zu groß und nicht ausreichend belüftet. In dem Fall, dass Sie eine anerkannte Marke für einen guten Preis haben möchten, hätten Sie hier eine gute Auswahl.
Lass uns vorankommen.
Bollé Flash
Einfach aber elegant. So kann man dieses französische Sportbrille-Modell bezeichnen.
Das Design ist ähnlich wie die Oakley Flak Jacket, die wir später beschreiben werden. Schlicht aber funktionell, mit erwähnenswerten Merkmalen:
- Nasensteg und flexible Bügel mit weichen Gummieinlagen
- Anti-Beschlag Gläser
- Kompatibel mit Korrekturgläsern
Die letzte Eigenschaft macht diese Brille sehr kostbar für Menschen mit Fehlsichtigkeiten. Die meisten Sportbrillen haben gebogene Gläser, die es schwierig oder unmöglich macht, Korrekturgläser einzusetzen. Für Sportler die keine Kontaktlinsen tragen können, ist diese Art von Brillen unvermeidlich.
Aus allen diesen Gründen, zusammen mit dem fairen Preis (um die 55 €), ist diese Brille eine zu berücksichtigende Option.
Und weiter.
Spiuk Ventix
Diese tolle Sportbrillen-Marke musste unbedingt auf unsere Liste gehören. Das Preis-Qualität-Verhältnis hat uns dafür entschieden.
Die Merkmale:
- Grilamid Gestell, leicht und stabil
- Gläser mit Antibeschlagbeschichtung
- Nasensteg und flexible Bügel mit Gummieinlagen
- Wechselgläser.
Und wenn das zu wenig wäre, ist dieses Modell auch preiswert (etwa 52 €). Eine sehr verlockende Running Brille.
Das nächste Modell wird Sie nicht kalt lassen.
Eassun X-Light Sport
Diese Sportartikel-Marke, hat in der Sonnenbrillenbranche eine gute Marktposition erreicht.
Das Modell X-Light kann für sich in Anspruch nehmen, die leichteste Sportbrille auf dem Markt zu sein. Die Reihe Sport wiegt nur 15 gr. Das ist bestimmt ein bedeutendes Plus.
Diese Brille ist aus Grilamid hergestellt.
Die Bügelenden sind flexibel und weich.
Die Gläser sind austauschbar und beim Brillenkauf erhält man ein transparentes Glas umsonst dazu.
Der Preis ist konkurrenzfähig, um die 70 €. Bestimmte Modelle sind in Fachgeschäften sogar viel günstiger zu haben.
Nun wird etwas teurer.
Rudy Project Stratofly
Wir lieben einfach diese Brille und überhaupt alle Produkte dieser italienischen Marke.
Das Modell haben wir schon woanders beschrieben als wir einen Beitrag der Familie Rudy gewidmet haben.
Diese sind ihre wichtigsten Merkmale:
- Grilamid Gestell, extra leicht
- Ausstauschbare Gläser mit Antibeschlagbeschichtung
- Verstellbare Nasenbügel mit weichen Gummieinsätze
- Flexible Bügelenden mit Gummieinsätzen
Trotzdem müssen wir darauf hinweisen, dass dieses Modell und die meisten dieser italienischen Marke eher schmal sind, und für breite Gesichter nicht zu raten.
Sie ist eine wunderschöne Brille und schon ab 75 € in Fachgeschäften zu haben.
Und denken Sie daran, dass wir Ersatzgläser für dieses Modell zur Verfügung haben.
Cébé S’track
Erst bei dieser Sportbrille, könnten wir den Begriff „Laufbrille“ erst richtig beginnen zu verwenden. Wir werden ihre Weiterentwicklung beachten.
Diese Sportbrille hat vor einigen Jahren einen Preis bekommen: das ISPO Award Gold Winner 2013. ISPO ist eine der wichtigsten internationalen Fachmessen für Sportartikel.
Erinnern Sie sich noch daran, wie Oakley für die Gestaltung der Jawbreaker sich an Mark Cavendish gewendet hat? Dasselbe hat die französische Sonnenbrillenfirma zusammen mit Sébastien Chaigneau getan, ein bekannter Trailläufer in Frankreich.
Wie wir am Anfang schon erwähnt haben, Trailläufer haben die Benutzung von Sonnenbrillen besser verinnerlicht. Wir könnten also diese Brille als eine echte Trailbrille ansehen.
Die Merkmale dieser Sportbrille sind die üblichsten in der mittleren Preisstufe.
- Leichtes Gestell
- Wechselgläser
- Verstellbarer Nasensteg
Das auffälligste Merkmal dieses Modells sind aber die Brillenbügel. Die Bügelenden sind ausziehbare hypoallergene weiche Gummieinsätze, die mit einem kleinen Schrauben befestigt werden. Maximales Komfort und hervorragender Grip unter allen Bedingungen.
Nach mehreren Jahren auf den Markt ist der Preis dieser Sportbrille wesentlich gesunken. Von über 100 € am Anfang ihrer Vermarktung bis zu den aktuellen 70 € im Fachgeschäften.
Eine tolle Sportbrille, die Ihnen gefallen wird.
Die nächste Marke wird Ihnen bekannt vorkommen.
Adidas Raylor
Dieses Modell ist der Vorläufer von Adidas Eyewear unter den Lauf- bzw. Sportbrillen.
Diese Brille ist leicht, mit Wechselgläsern und mit der garantierten Qualität dieser deutschen Marke.
Wir müssen trotzdem darauf hinweisen, dass sich an den Bügelenden keine Gummieinlagen befinden.
Weitere Aspekte wie Qualität der Brille, Endanfertigung oder Ersatzgläser sind ganz in Ordnung.
Diese Sonnenbrille wird Sie nicht enttäuschen.
Der Preis ist auch akzeptabel, um die 80 €. Meistens liegen Adidas Brillen über 100 €.
Weiter mit Oakley
Im Allgemeinen ist die ganze „Jacket“ Palette von Oakley den Sportbrillen gewidmet. Wir haben die Variante Flak Jacket aufgrund ihres erschwinglichen Preises und ihrer hohen Qualitätsanforderungen ausgesucht.
Dieses Modell hat die gewöhnlichen Merkmale für die mittlere Preisstufe:
- Leichtes Brillengestell
- Flexible Bügelenden mit weichen Gummieinsätze
- Nasensteg mit Gummieinsätze
- Wechselgläser.
Das Gestell ist ein bisschen schwerer als bei den anderen Modellen. Dagegen sitzt es fast perfekt auf dem Gesicht. Wie bei dem Bollé Flash Modell, ist kompatibel mit Korrekturgläsern.
Der Preis schwankt je nach Einkaufsort. Auf die offizielle Oakley Website kostet über 100 €, im Fachgeschäften kann, je nach Brillenglas, zwischen 70 € und 90 € liegen.
Wenn Sie die Vorteile einer erstklassigen Marke wie Oakley ausnutzen wollen, ohne Geld zu verschwenden, dieses Modell ist genau das richtige für Sie.
Im Folgenden sehen wir die Sportbrillen der oberen Preisstufe durch.
Adidas Evil Eye Pro HALFRIM
Wir schreiben HALRFIM aus gutem Grund in Großbuchstaben. Erinnern Sie sich noch, was wir am Anfang dieses Beitrags über die ideale Laufbrille gesagt haben? Sie soll mit Halbranddesign sein, das Glas soll unten frei bleiben.
Unter beiden Adidas Eyewear Varianten hat nur die Halfrim diese Eigenschaft. Sie heißt Halfrim nicht von ungefähr, das bedeutet eben „halber Rand“
Als Erstes werden wir einen einzigen Nachteil dieses hochwertigen Produkts erwähnen, bevor wir die zahlreichen Vorteile auflisten.
Dieses Modell hat leider keine Anti-Rutsch-Gummieinlagen an den Bügelenden, die für jede Sportbrille so bedeutend sind.
Dies gilt für alle Adidas Eyewear Produktreihe. Sie haben bestimmt ihre Gründe, es hat uns aber nicht befriedigt.
Stattdessen ist auf der Innenseite der Brillenbügel eine Silikon Doppelschicht integriert. Sie soll für den Halt der Brille sorgen, wir finden es aber nicht so komfortabel.
Und die viele Vorteile:
- Eine dreistufige Winkeleinstellung der Bügel garantiert die individuelle Passform der Brille. Diese Eigenschaft macht den Unterschied im Vergleich zu den anderen Sportbrillen, da sie ganz genau auf jedes Gesicht gut sitzen. Wenn dem Nutzer lieber so ist, kann auch ein Halteband benutzt werden.
- Hinzu kommt der verstellbare Nasenteg, auch mit dreistufiger Winkeleinstellung.
- Ein Wunder.
- Ein abnehmbares Schaumstoffband über die Augenbrauen schützt die Augen vor Schweiß. Diese Besonderheit haben wir bei keiner anderen Brille gesehen.
- Wechselbare photochromatische oder polarisierte Gläser. Hochwertige Gläser mit Antibeschlagbeschichtung.
Neben den Bügeln ist eigentlich noch einen weiteren Nachteil zu bedenken, und zwar den Preis. Sie kostet um die 120 €, je nach Einkaufsort.
Und trotzdem werden Sie deren Kauf nicht bereuen.
Als Nächstes haben wir ein Klassiker.
Wir haben früher schon mal woanders über dieses Oakley Modell gesprochen. Läufer haben es schon vor Jahren angefangen zu tragen. Das Auftreten dieser Brille auf den Markt ist damals eine wahre Sensation gewesen. Am Anfang hatten wir die Variante Radar ohne den bewährten Oakley Switchlock System, das später zum Einsatz gekommen ist.
Superleichte Brille, Bügelenden mit weichen Gummieinlagen, (nicht verstellbarer) Nasensteg mit weichen Gummieinlagen, und der Austausch der Brillengläser geht ganz einfach. Es gibt Path, Path vented, Pitch oder Edge als Wahlmöglichkeiten.
Der aktuelle Preis schwankt zwischen 165 € und 240 €, je nach Glassorte und Einkaufsort.
Eine Top-Brille, die eigentlich dabei ist, aus dem Markt zu verschwinden. Wegen des überhöhten Preises würden wir sie nicht als die beste Auswahl betrachten.
Rudy Project Tralyx
Diese Sportbrille ist im Jahr 2016 aufgekommen und gehört seither zu den beliebtesten unter den Läufern, die das Glück hatten, sie zu testen.
Auf den ersten Blick sieht sie wie jede andere Fahrradbrille aus und sie kann natürlich für das Rad oder auch für jede andere Outdoorsportart verwendet werden. Wir halten sie aber für eine ideale Laufbrille dank des außergewöhnlichen flexiblen Gestells. Die Bügel haben eine sehr hohe Elastizität und sind sogar verwindungssteif.
Daraus ergibt sich eindeutig, dass die Bügel auch flexibel sind, so wie die ganze Brillenfassung. Außerdem ist der Nasenteg verstellbar.
Integrierte Belüftungskanäle sorgen für optimale Belüftung der Gläser. Am äußeren unteren Teil haben die Gläser auch zwei jeweilige Lüftungslöcher. Die Gläser sind selbstverständlich austauschbar.
Als Laufbrille würde sie in jedem Test das beste Ergebnis erreichen.
Der Preis liegt bei 140 €, kann aber günstiger erworben werden.
Lass uns mit einem weiteren Juwel fortfahren.
Nike Vaporwing
Am Anfang dieses Beitrags haben wir behauptet, dass es eigenlich keine spezielle „Brille zum Laufen“ gibt. Nun, da wir so weit gekommen sind, könnten wir annehmen, dass es eventuell nicht ganz stimmt.
Die Vaporwing hat jedenfalls ganz genau die Merkmale, die eine richtige Laufbrille haben sollte. Die Beschreibung dieser Brille könnte gleich als Wikipedia-Eintrag für den Begriff „Laufbrille“ stehen.
So wie Adidas, hat Nike in dem Bereich der Sonnensportbrillen auf hohe Qualität gesetzt und ihre Auslegung auf die aerodynamische Gestaltung basiert.
Ehrlich gesagt, wir finden ihre aerodynamische Eigenschaften nicht besser als bei den anderen Modellen, es wird allerdings von Nike sehr betont.
Die Vaporwing ist eine hochmoderne Sportbrille. Ihre wichtigsten Merkmale sind:
- Vorderseite des Gestells aus Magnesium. Das verhindert theoretisch die Erwärmung der Brille, sodass die Schweißabsonderung minimiert wird.
- Elastische, gut belüftete Bügel. Das Spitzendesign und Komfort sind wirklich sensationell.
- Belüfteter und selbstjustierender Nasensteg, der durch normalen Gebrauch verformt und sich individuell anpasst.
- Anti-Beschlag Gläser und ein nahtloses Blickfeld. Nicht von ungefähr werden sie von der renommierte deutsche Firma Zeiss hergestellt.
Leider mussten wir uns über diese Brille ärgern, da sie leider keine Wechselgläser besitzt. Die Gläser sind fest und können nicht ausgetauscht werden. Nike garantiert die Stoßbeständigkeit der Scheibe, sie soll praktisch unzerstörbar sein, und das glauben wir gern, da sie aus Polycarbonat ist.
Gegen Kratzer nutzt aber das nicht. Wenn die Brille auf den Boden fällt und die Gläser zerkratzen, dann kann man sie gleich wegschmeißen.
Und sie ist nicht gerade billig, wie Sie bestimmt schon vermutet haben. Um die 200 €.
Es gibt zwei Varianten: Vaporwing und Vaporwing Elite. Sie unterscheiden sich nur durch die Gläser. Die Vaporwing Elite sieht aus wie jede Sportsonnenbrille mit einer einzigen Scheibe, die Vaporwing sieht aus, als ob sie zwei Gläser hätte, es ist aber nicht so: Das Design macht bloß den Eindruck.
Beide sehen gut aus, beide sind anspruchsvoll und teuer.
Am Schluss eine Brille, die zu unseren Lieblingsmodellen gehört.
Oakley Radar EV Path
Wie wir schon mal in einem Post über die Oakley Fahrradbrillen erzählt haben, wir können die Radar EV als natürliche Weiterentwicklung der Radarlock betrachten.
Als Verbesserung der Radarlock hat sich diese Sportbrille in der Fahrradwelt sehr verbreitet. Sie ist aber auch als Laufbrille sehr geeignet:
- Optimale Belüftung
- Große Auswahl an Ersatzgläsern
- Leicht
- Hochwertiges Brillengestell
- Sehr hoher Komfort
- Hervorragende Stabilität
Die Stabilität ist fast unschlagbar, die Brille ist auch beim Laufen rutschfest.
Der Preis ist nicht besonders hoch. Auf die offizielle Oakley Webseite wird für 172 € angeboten, sie kann aber für etwa 110 € erlangt werden. Manche Webseiten verkaufen sie noch günstiger, aber ohne polarisierende Gläser. Wir empfehlen Ihnen sehr, polarisierende oder photochromatische Gläser zu verwenden.
Denken Sie daran, dass wir Oakley Radar EV Path Ersatzgläser haben.
So weit unsere Liste. Nun wollen wir das Podium unserer Lieblingsbrillen vorschlagen.
Die 3 besten Laufbrillen nach Sunglasses Restorer
Wir werden eine Laufbrille für jede Preisstufe aussuchen.
Die beste Laufbrille der niedrigen Preisstufe: Sure La Pedriza
Hier können wir uns nicht leisten, objektiv zu sein. Wir haben eine Sportbrille mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis entwickelt und dazu etwas, das niemand mehr anbietet, und zwar, ein weiteres, kostenloses Ersatzglas zur Auswahl zwischen photochromatisch, transparent oder gelb. Andere verschenken ein weiteres Ersatzglas, nicht aber die Möglichkeit, es auszusuchen.
Wir bieten außerdem Ersatzteile und direkte Gewährleistung von Optikern.
Sie werden es nicht einfach haben, ein ähnliches Angebot für 27 € woanders zu finden.
Die beste Laufbrille der mittleren Preisstufe: Rudy Project Stratofly.
Wir bestehen darauf, wir sind in dieser italienischen Marke verliebt, und die Stratofly ist von außergewöhnlicher Qualität. Sie werden es nicht bereuen, 70 € bis 80 € dafür auszugeben, da sie für diesen Preis die ganzen Merkmale der besten Sportbrillen hat.
Wer diesen Beitrag schreibt, würde eben diese Sportbrille kaufen.
Die beste Laufbrille der hohen Preisstufe: Oakley Radar EV Path
Wir haben zwar die Vaporwing als „einzige wirkliche Laufbrille“ bezeichnet, aber die Radar EV ist vielseitiger und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist besser. Auf jeden Fall eine sehr gute Investition, wenn Sie es sich leisten können.
Wir verabschieden uns. Wir hoffen, unsere Auswahl hat Ihnen gefallen, und wir haben Sie bei Ihren nächsten Kauf inspiriert und geholfen.
Jetzt sind Sie dran. Hinterlassen Sie bitte ein Kommentar, äußern Sie bitte Ihre Meinung darüber, ob Laufbrillen doch schon geschafft worden sind, oder ob sie eine bestimmte Marke oder Variante auf unsere Liste vermissen. Wir werden sie gerne testen und bewerten.
Hat Ihnen diesen Beitrag gefallen, dann teilen Sie ihn bitte auf den sozialen Netzwerken.
Bis bald.
Schreibe einen Kommentar